Zu den Quicklinks
Kletterer zieht sich mit Seil über Felswand hoch, Wolkenmeer im Hintergrund
Kletterer zieht sich mit Seil über Felswand hoch, Wolkenmeer im Hintergrund Wanderer zwischen Felsen in einer Dolomitenschlucht
Dem Himmel entgegen

Die Dolomiten – ein Paradies für Kletterbegeisterte

Spektakuläre Klettersteige, die sowohl Hobbykletterer als auch Sportkletterer begeistern, erwarten euch inmitten der majestätischen Dolomiten.

Unverbindlich anfragen
Wanderer mit Helm am Klettersteig zwischen steilen Felsen

Ein wahres Vergnügen

Klettertouren in der Rosengartengruppe

Santnerpass-Klettersteig

Einer der schönsten Anstiege ins Herz des Rosengartens – umgeben von schroffen Wänden und Türmen mit grandiosen Ausblicken.

Nach etwa 2,5 bis 3 Stunden erreicht man die Santnerhütte (2.734 m). Rückweg wie Hinweg oder alternativ über Steig Nr. 542 zur Gartlhütte und weiter zur Vajolethütte. Rückweg über die Wege Nr. 541 und 550 über das Tschagerjoch zur Rosengartenhütte.

  • Ausgangspunkt: Rosengartenhütte (2.339 m)
  • Markierung: Nr. 542s
  • Anforderung: gute Ausdauer

Rotwand-Klettersteig

Sehr gut gesicherter Steig über den Nordgrat zur Rotwandspitze (2.806 m), dem höchsten Gipfel im südlichen Teil der Rosengartengruppe.

Variante: Abstieg zur Rotwandhütte (gesicherter Steig) oder Fortsetzung über den Masarè-Klettersteig bis zur Paolinahütte.

  • Ausgangspunkt: Paolinahütte (2.125 m)
  • Markierungen: Nr. 539 & 551
  • Anforderung: leicht bis mittel

Masarè-Klettersteig

An den Rotwandsteig südlich angrenzend, führt dieser anspruchsvolle Felsweg von der Rotwandhütte bis zur Punta Masarè (2.585 m). Von dort Abstieg zurück zur Rotwandhütte.

  • Ausgangspunkt: Rotwandhütte (2.280 m)
  • Anforderung: mittel bis schwer

Kesselkogel-Klettersteig

Mit 3.004 m ist der Kesselkogel der höchste Gipfel der Rosengartengruppe – und einer der eindrucksvollsten Aussichtspunkte der Dolomiten. Besteigung über den West- oder Ostanstieg.

  • Ausgangspunkt: Grasleitenpasshütte (2.599 m)
  • Anforderung: mittel

Über den Scalette-Weg zum Passo Lausa (2.720 m)

Der auch als „Larsec-Weg“ bekannte Pfad führt durch eine wenig bekannte, landschaftlich reizvolle Bergkette östlich der Rosengartengruppe – von der Gardeccia-Hütte zur Antermojahütte (2.497 m).

  • Ausgangspunkt: Schutzhütte Gardeccia (1.950 m)
  • Anforderung: leicht

Noch mehr Erlebnisse

Weitere Klettertouren

Klettersteig

„Campanili del Latemar“

Aufstieg zur Latemarspitze, anschließend Abstieg zur Scharte beim Bivak Rigatti. Der Klettersteig verläuft auf der Südseite des Latemars von Ost nach West – ein beeindruckendes Abenteuer in alpinem Gelände.

  • Ausgangspunkt: Karerpass (1.600 m)
  • Markierungen: Nr. 17, Nr. 18 und Klettersteig Nr. 511
  • Anforderung: mittel – gute Ausdauer erforderlich (bis zu 8 Stunden)

Großer Roßzahn

Nach der schmalen Schlucht zwischen dem Großen und dem Östlichen Roßzahn führt der Weg über felsige Stufen zu einer Scharte mit herrlichem Ausblick über die Seiser Alm. Von dort geht es links weiter über den Gipfelgrat bis zum höchsten Punkt auf 2.630 m.

  • Ausgangspunkt: Tierser-Alpl-Hütte (2.441 m)
  • Markierung: rot-weiß
  • Anforderung: leicht

Maximiliansteig zur Roterdspitze & Überschreitung der Roßzähne

Dieser abwechslungsreiche Klettersteig beginnt nach dem Durchqueren der Schlernhochfläche am Westgrat der Roterdspitze und endet mit der Überschreitung der Roßzähne (2.653 m).

  • Ausgangspunkt: Tierser-Alpl-Hütte
  • Anforderung: leicht

Klettersteig

„Campanili del Latemar“

Aufstieg zur Latemarspitze, anschließend Abstieg zur Scharte beim Bivak Rigatti. Der Klettersteig verläuft auf der Südseite des Latemars von Ost nach West – ein beeindruckendes Abenteuer in alpinem Gelände.

  • Ausgangspunkt: Karerpass (1.600 m)
  • Markierungen: Nr. 17, Nr. 18 und Klettersteig Nr. 511
  • Anforderung: mittel – gute Ausdauer erforderlich (bis zu 8 Stunden)
Mädchen klettert mit Klettergurt an natürlicher Felswand

Abenteuer für Kinder

Kinderklettern

Für Kinder, denen kein Berg zu hoch, keine Kletterwand zu steil und keine Route zu anspruchsvoll ist, sind bei uns genau richtig! Ein erfahrener Bergführer mit bestem Ortswissen rund um den Latemar und hilfreichen Tipps, begleitet eure Kinder sicher ins Abenteuer. Er vermittelt ihnen wertvolle Techniken und hilft, Ängste vor der Höhe abzubauen – so werden auch die Kleinsten zu echten Kletterprofis.

Kind mit Helm klettert gesichert an künstlicher Felswand
Moderne Kletterhalle mit bunten Außenwänden

Ganzjähriges Klettervergnügen

Bozner Kletterhalle „Salewa Cube“

Diese einzigartige Kletterhalle verbindet Indoor- und Outdoor-Erlebnis. Bei schlechtem Wetter oder in der kalten Jahreszeit klettert man geschützt in der Halle, bei Sonnenschein wird am liebsten draußen geklettert.

Wenn die Sonne scheint, wird eine Hallenwand geöffnet, sodass man gleichzeitig drinnen und draußen klettern kann. Selbst an kühlen Tagen bietet der Cube einen idealen Trainingsplatz mit herrlichem Ausblick nach draußen.

Mehr Infos